Datenschutz
Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über dein Interesse an unseren Unternehmen und dass du gemeinsam mit uns deine Zukunft des Arbeitslebens gestalten möchtest. Gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir dich hiermit über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses, über die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung, über die gemeinsame Verantwortlichkeit sowie über deine Rechte.
Inhalt
1.1. Verantwortliche Stellen i.S.d. Datenschutzes
1.2. Was sind personenbezogene Daten
2. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten
2.1. Technische Informationen und Cookies
3. Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses
3.1. Welche Kategorien von Daten verarbeiten wir von dir?
3.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
3.4. Empfänger der Daten, zentrale Datenverarbeitung
3.5. Speicherung und Löschung der Daten
4.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
4.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
4.5. Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
4.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
4.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
1. Allgemeines
1.1. Verantwortliche Stellen i.S.d. Datenschutzes
Wir – das sind drei Unternehmen aus der Klingel-Gruppe:
K – Mail Order GmbH & Co. KG
Sachsenstraße 23
75177 Pforzheim
AG Mannheim HRA 500185
UStID: DE 144174669
Persönlich haftend:
KMO Verwaltungs GmbH (Sitz in Pforzheim)
AG Mannheim HRB 745198
Geschäftsführung:
Dr. Sven Axel Groos (Vorsitzender)
Sven C. Andrä
Marcus Katholing
Cord Henrik Schmidt
QUDOSOFT GMBH & CO. KG
Schwedter Straße 26
10119 Berlin
AG Charlottenburg, HRA 49364 B
DE292887543
Persönlich haftend:
QUDOSOFT VERWALTUNGS GMBH, Sachsenstraße. 23, 75177 Pforzheim,
AG Mannheim, HRB 715643
Geschäftsführer:
Sven C. Andrä
Dr. Sven Axel Groos
dataqube GmbH
Albert-Nestler-Straße 26
76131 Karlsruhe
AG Mannheim, HRB 107241
UStID: DE227770629
Geschäftsführer:
Dr. Jörg Dubiel
Sven C. Andrä
Wir sind gemeinsame Verantwortliche i.S.d. Art. 4 Nr. 7 i.V.m. Art. 26 DSGVO.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du per E‑Mail über dsb@klingel.de.
1.2. Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um deine Identität. Hierunter fallen beispielsweise dein Name, aber auch die Telefonnummer, Anschrift, sowie andere Daten, die du uns mitteilst.
2. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten
2.1. Technische Informationen und Cookies
Du kannst unsere Website besuchen, ohne Eingaben zu deiner Person zu machen.
Mit jedem Zugriff auf diese Recruiting-Seite werden jedoch automatisch allgemeine Protokolldaten, sogenannte Server-Logs, erfasst. Diese Daten sind in der Regel Pseudonyme und erlauben daher keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person. Ohne diese Daten wäre es technisch teilweise nicht möglich, die Inhalte der Software auszuliefern und darzustellen. Zudem ist die Verarbeitung dieser Daten aus Sicherheitsaspekten, insbesondere zur Zugriffs‑, Eingabe- und Weitergabe- und Speicherkontrolle, zwingend notwendig. Darüber hinaus können die anonymen Informationen für statistische Zwecke sowie für die Optimierung des Angebots und der Technik verwendet werden. Zudem können die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung der Software nachträglich kontrolliert und ausgewertet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 15 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) sowie Art. 6. (1) f DS-GVO. Erfasst werden allgemeine Daten wie der Domainname der Webseite, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse sowie der Zeitstempel des Zugriffs auf die Software. Der Umfang dieser Protokollierung geht nicht über den gängigen Umfang jeder anderen Webseite im Internet hinaus. Die Speicherdauer dieser Zugriffsprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Ein Widerspruchsrecht besteht in diesem Fall nicht.
Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck deine IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an deinen Browser ausgeliefert werden können.
2.2. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. In diesen Textdateien befindet sich jeweils eine charakteristische Zeichenfolge, mit der wir deinen Browser identifizieren können, wenn du unsere Website in Zukunft erneut besuchst.
Beim Aufrufen unserer Website erhältst du eine ausführliche Aufstellung der von uns eingesetzten Cookies. An dieser Stelle bitten wir dich auch um die Einwilligung zum Einsatz dieser Cookies und der dahinter stehenden Technologien.
Über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer dieser Website kannst du jederzeit einsehen, welche Cookies wir einsetzen und welche Einwilligungen du erteilt hast.
Du kannst dort auch deine Einwilligungen widerrufen, indem du die entsprechenden Häkchen entfernst. Sobald du die Häkchen entfernt hast, wird die Datenverarbeitung über die entsprechenden Cookies beendet. Beachte aber, dass wir keinen Zugriff auf dein Endgerät und deinen Browser oder deine Festplatte haben. Dadurch bleiben die Cookies auch nach Entfernung des Häkchens noch auf dem Rechner gespeichert – diese haben dann aber für unsere Website keine Funktion mehr. Wir empfehlen daher, die Cookies manuell über die Browser-Einstellungen vom Rechner zu löschen.
Eine Ausnahme stellen die Cookies von Personio.de dar, die bei der Anzeige der offenen Jobs gespeichert werden, da wir zur Verwaltung unserer offenen Stellen den Dienst von Personio.de nutzen (vergl. auch Abschnitt 3.6.). Personio.de speichert grundsätzlich nur unbedingt erforderliche, funktionale und Performance Cookies, insbesondere zur Umsetzung gewisser Voreinstellungen wie bspw. die Sprache, zur Identifizierung des Bewerbungskanals oder zur Analyse der Performance einer Stellenausschreibung, über die ein Nutzer auf diese Recruiting-Seite gelangt ist. Diese sind technisch unbedingt erforderlich, da ohne diese Cookies die Website nicht funktionieren würde. Von Personio.de werden Cookies bis zu einen Monat bzw. bis zur Beendigung der Browser-Session gespeichert.
Du kannst über Deine Browser-Einstellungen natürlich jederzeit selbst bestimmen, ob Du Cookies erlauben oder der Nutzung von Cookies widersprechen möchten. Bitte beachte dabei jedoch, dass eine Deaktivierung der Cookies zu einer eingeschränkten oder komplett unterbundenen Funktionalität unserer Recruiting-Seite führen kann.
3. Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses
3.1. Welche Kategorien von Daten verarbeiten wir von dir?
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir zunächst die personenbezogenen Daten von dir, die du uns mit deinen Bewerbungsunterlagen zusenden.
Hierzu zählen
- Name und Anschrift
- sonstige Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer, WhatsApp-Kontaktdaten)
- Daten aus deinem Lebenslauf und Anschreiben
- Daten aus den übermittelten Zeugnissen
- sowie alle weiteren Daten, die du uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermittelst.
Du kannst dich auf unsere Stellen auch mit Hilfe deines LinkedIn-Profils bewerben. Wenn du auf die entsprechenden Buttons klickst, erhalten wir die Daten, die du dort hinterlegt hast. Dabei erhalten wir deinen Namen, E‑Mail-Adresse sowie einen Link auf dein jeweiliges Profil.
Sofern deiner Bewerbung ein Lichtbild von dir beigefügt ist, ist auch dies ein personenbezogenes Datum, welches wir verarbeiten. Gleiches gilt, wenn du bei LinkedIn ein Lichtbild hochgeladen hast, sofern du deine Daten über die entsprechende Funktionalität hochlädst. Eine Pflicht zur Vorlage eines Lichtbildes besteht nicht. Ob der Bewerbung ein Lichtbild beigefügt ist oder nicht hat keinen Einfluss auf den Verlauf des Bewerbungsprozesses.
Sofern der Bewerbungsprozess mit der Unterzeichnung eines Arbeits- oder Dienstvertrages abgeschlossen wird, verarbeiten wir dann noch zusätzliche Daten. Über die Details wirst du dann gesondert informiert.
3.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten selbstverständlich nur im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem BDSG, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses oder wenn du eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Talentpool erteilt hast, laden wir dich zum besseren gegenseitigen Kennenlernen sowohl zu Bewerbungsgesprächen in unser Haus (oder online) ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses Einwilligungen von dir abfragen und diese auch erteilt bekommen, ist die Rechtsgrundlage der darauf gestützten Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. der von dir erteilten Einwilligung.
Wir arbeiten teilweise im Rahmen der Bewerbungsprozesse auch mit Videokommunikation. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit, dass wir ein Live-Interview per Video-Software mit dir führen oder wir dich bitten, ein kleines Video von dir auf unserer Bewerber-Plattform hochzuladen. Auch die darüber gewonnenen Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeitet. Rechtsgrundlage stellt deine Einwilligung in die Durchführung der Video-Prozesse dar. Wir fragen diese Einwilligung gesondert von dir ab. Sofern du uns die Einwilligung nicht erteilen möchtest, hat dies keinerlei Auswirkungen auf den weiteren Bewerbungsprozess für dich. Die Erteilung der Einwilligung ist vollkommen freiwillig. Grundsätzlich arbeiten wir zu diesem Zwecke mit Zoom (eine Software der Zoom Video Communications, Inc.). Wir haben bei Zoom entsprechende Einstellungen vorgenommen, sodass die Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der EU verarbeitet werden. Gerne kannst du uns aber auch alternative Videoplattformen vorschlagen, über die wir das Online-Interview führen oder wir weichen auf einen telefonischen Kontakt aus.
Weiterhin werden personenbezogene Daten von uns zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) verarbeitet. Hierzu zählt auch die Übermittlung deiner Bewerbungsunterlagen an den Betriebsrat der K – Mail Order, sofern der Bewerbungsprozess ein nach dem Betriebsverfassungsgesetz mitbestimmungspflichtiges Stadium erreicht.
Des Weiteren werden Daten zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns verarbeitet, sofern dies erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwehr von Rechtsansprüchen und zur Abwehr von Schäden von den Gesellschaften der Klingel-Gruppe.
Kommt es zum Abschluss eines Arbeits- oder Dienstvertrages zwischen dir und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG die bereits von dir erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten.
3.3. Herkunft der Daten
In erster Linie verarbeiten wir die Daten, die wir unmittelbar von dir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhalten haben.
Sofern im Rahmen des Bewerbungsprozesses ein Vermittler eingeschaltet ist (z.B. Personal-Service-Agenturen, Headhunter etc.) verarbeiten wir die Daten, die wir von diesen erhalten. Dabei handelt es sich um die gleichen Daten, die du dem jeweiligen Vermittler zum Zwecke der Vermittlung zur Verfügung gestellt hast.
Sofern du dich mit Hilfe deiner Daten von LinkedIn beworben hast, erhalten wir die Daten auch von diesen Plattformen über eine Schnittstelle.
Wir nutzen das Talent-Pool-Programm Personio. Dies ist ein Dienst der Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München. Von diesem Tool erhalten wir aber keine anderen Daten als die, die du uns darüber sendest. Bitte beachte in dem Zusammenhang die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von personio.de .
3.4. Empfänger der Daten, zentrale Datenverarbeitung
Wir, die K – Mail Order, die Qudosoft und die dataqube verarbeiten und verwalten die Daten zentral bei der K – Mail Order GmbH & Co. KG (siehe Abschnitt 1.1.)
Zur Entscheidungsfindung im Rahmen des Bewerbungsprozesses sind alle drei Unternehmen beteiligt, unabhängig davon, bei wem du dich konkret beworben hast. Erst im Laufe des Bewerbungsprozess wird sich herausstellen, für welches der drei Unternehmen dein Profil am besten geeignet ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in einer effizienten Durchführung der internen Verwaltungsaufgaben, wozu auch die Personalverwaltung gehört (vgl. Erwägungsgrund 48 DSGVO). Die Daten werden nur an die relevanten Entscheidungsträger der einzelnen Unternehmen der Gruppe weitergegeben.
Zur Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen uns auch Dienstleister. Deine personenbezogenen Daten werden daher auch in unserem Auftrag verarbeitet.
Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall:
- Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und ‑software
- Lohnbuchhaltungsprogramme
- sonst. Software-Anbieter
Eine sonstige Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Unternehmensgruppe erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder uns dazu verpflichten oder uns deine Einwilligung vorliegt.
3.5. Speicherung und Löschung der Daten
Wir speichern deine personenbezogenen Daten zunächst solange dies für die Entscheidung über deine Bewerbung erforderlich ist. Sollte es zu einem Abschluss eines Arbeits- oder Dienstvertrages kommen, werden die Daten darüber hinaus in deiner dann entstehenden Personalakte gespeichert.
Deine personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern deine personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Sofern wir dich um eine Einwilligung zu einer längeren Speicherung, z.B. im Rahmen unseres Talentpools, gebeten und du diese Einwilligung auch erteilt hast, erfolgt die Speicherung der Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Wegfall des Zwecks.
Im Rahmen unseres Talentpools haben wir die Möglichkeit, dich auch in Zukunft bei passenden offenen Stellen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen.
3.6. Personio.de
Wir benutzen zur Durchführung des Bewerbungsprozesses einen Dienst der Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München. Unter Personio.de betreiben diese eine Recruiting-Seite, die wir für unsere Bewerbungsprozesse unter nextlevelcommerce.de/jobs nutzen, so dass du dich auf offene Stellen bei uns bewerben kannst.
Über personio.de erheben wir bestimmte Daten. Die Angabe deines vollständigen Namens, der E‑Mail-Adresse sowie des frühesten Einstiegsdatums ist verpflichtend. Ebenso ist das Hochladen eines Lebenslaufes verpflichtend. Die übrigen Felder kannst du ausfüllen, hierzu gehören unter anderem:
- Telefonnummer
- Anschreiben
- Motivationsschreiben
Alle von dir über personio.de getätigten Angaben werden wir bei der Auswertung deiner Bewerbung berücksichtigen. Detaillierte Information zu der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch personio.de findest du hier.
Nachfolgend findest du eine Beschreibung deiner Rechte aus der DSGVO. Um diese auszuüben, kannst du jedes der drei beteiligten Unternehmen kontaktieren. Die Kontaktdaten findest du oben unter Abschnitt 1.1. Verantwortliche Stellen i.S.d. Datenschutzes.
4. Deine Rechte
4.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Du hast nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, hast du ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
Du kannst auch Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangen. Wir können dir aber bereits hier mitteilen, dass solche automatisierten Entscheidungsfindungen nicht stattfinden.
Ferner steht dir ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht dir im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung deiner Rechte wende dich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.
4.2. Recht auf Berichtigung
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
4.3. Widerspruchsrecht
Dein Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von dir überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit bleibt unberührt.
4.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Du hast das Recht, die Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachte bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Du legst gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.
- Die deine Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Folgende Ausnahmen können eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen:
Das Recht auf Löschung besteht nicht,
- soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.5. Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
Haben wir dich betreffende personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass dich als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
4.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Dein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht dir zu, wenn du die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitest, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn du bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangst. Das Recht steht dir auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, du diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst. Du kannst schließlich dieses Recht geltend machen, wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber deinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst du von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Dir steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von dir uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an dich zu. Du hast auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
4.8. Recht auf Beschwerde
Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt.
Stand: 24.05.2023